Westeuropa.
Fläche
2.586 qkm (998 qm).
Bevölkerungszahl
520.672 (2014).
Bevölkerungsdichte
201,3 pro qkm.
Hauptstadt
Luxembourg-Ville.
Staatsform
Parlamentarisches Großherzogtum seit 1866 in der Form einer konstitutionellen Monarchie. Verfassung von 1868, letzte Änderung 1956. Parlament mit 60 Mitgliedern; Legislaturperiode: 5 Jahre. Beratender Staatsrat mit 21 Mitgliedern. Luxemburg ist EU-Mitglied und Verwaltungssitz der EU.
Geographie
Luxemburg grenzt im Norden und Westen an Belgien, im Süden an Frankreich und im Osten an Deutschland. Ein Drittel des Landes besteht aus den Bergen und Wäldern der Ardennen, der Rest ist Agrarland. Im Südosten liegt das fruchtbare Weintal der Mosel und im Norden der Deutsch-Luxemburgische Naturpark.
Sprache
Seit 1984 gibt es drei amtliche Arbeitssprachen: Französisch, Deutsch und Luxemburgisch (Lëtzebuergesch). Gesetzessprache ist Französisch, Geschäftssprachen sind Deutsch und Französisch. Auf Ortsschildern steht unter der französischen Bezeichnung der luxemburgische Name. Englisch ist weit verbreitet, vor allem in touristisch gut besuchten Gebieten.Lëtzebuergesch ist ein nordwestmoselfränkischer Dialekt, der sich vom Norddeutschen etwa ebenso stark unterscheidet wie Schwizerdütsch. Die Sprache wird vor allem unter Luxemburgern gesprochen, als Schriftsprache findet sie nur selten Verwendung. Auch in den Medien wird zumeist Deutsch oder Französisch verwendet, nur wenige Fernseh- und Radiosendungen sind auf Lëtzebuergesch.Gebürtige Luxemburger wachsen dreisprachig auf. In Luxemburg-Stadt arbeiten jedoch viele Belgier und Franzosen, die nur Französisch verstehen.
Religion
87% römisch-katholisch; 13% protestantische, jüdische und muslimische Minderheiten.
Ortszeit
MEZ. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 1 (Sommerzeit).
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils 0 Std.
Netzspannung
230 V, 50 Hz. Adapter sind nicht erforderlich.
Regierungschef
Xavier Bettel, seit Oktober 2013.
Staatsoberhaupt
Großherzog Henri von Nassau, seit 2000.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Geldwechsel
Geld kann in Banken, in Wechselstuben am Flughafen, in Bahnhöfen, in Postämtern und in größeren Hotels (dort jedoch meist zu einem ungünstigeren Kurs) gewechselt werden.
Kreditkarten
American Express, MasterCard, Visa und Diners Club werden häufig angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks
Werden vielerorts akzeptiert. Reiseschecks in Euro sind empfehlenswert.
Devisenbestimmungen
Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung.
Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen und Barmittel von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten wie auf Dritte ausgestellte Schecks) mit sich führen, müssen diesen Betrag bei den Zollbehörden anmelden.
Öffnungszeiten der Banken
In der Regel Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-16.30 Uhr. Einige Banken haben auch über die Mittagszeit sowie samstags geöffnet.
Wechselkurse
1.00 CHF = 0.91 EUR |
1.00 USD = 0.87 EUR |
Wechselkurse vom 10 April 2016 |
Gesundheitsvorsorge
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Aushelfender Träger in Luxemburg ist die Nationale Krankenkasse für Arbeiter (Caisse nationale d'assurance maladie des ouvriers). EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall an einen niedergelassenen Arzt bzw. Zanharzt der eigenen Wahl. Die Kosten der Behandlung müssen zunächst selbst bezahlt werden, bevor sie im Heimatland zurückerstattet werden.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Gemäßigtes Klima. Im Norden (Ardennen-Region) etwas regnerischer und kühler. Im Winter häufig Schneefall.
Telefon
Die Landesvorwahl ist 00352. Die öffentlichen Telefone nehmen weiter ab, während die Handynutzer zunehmen. Öffentliche Telefone werden mit Telefonkarten und gelegentlich mit Kreditkarten genutzt. Telefonkarten können im Kiosk, bei Zeitungsständen oder in Postämtern erworben werden.
Mobiltelefon
GSM 900, GSM 1800 und und 3G 2100. Netzbetreiber sind u.a. Tango (Internet: www.tango.lu) und Post Luxembourg (Internet: www.post.lu/de/). Internationale Roaming-Verträge bestehen.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum Eurotarif nutzbar. Kunden aller europäischen Mobilfunknetzbetreiber führen automatisch alle Telefonate im und aus dem EU-Ausland zum Eurotarif. Für andere Mobilfunkdienste wie SMS, MMS und Datenübertragungen gilt der Eurotarif hingegen nicht.
Fax
Faxmöglichkeiten gibt es in Postämtern.
Internet/E-Mail
Internet-Cafés sind landesweit vorhanden. Internetanbieter ist u.a. Visual Online (Internet: www.vo.lu). Die Nutzung der Internet-Terminals in der städtischen Bibliothek der Stadt Luxemburg ist kostenlos. Zahlreiche Hotels, Cafés und der Flughafen bieten drahtlosen Zugang zum Internet via Wi-Fi. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. auch kostenpflichtige Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots (Internet: goodspeed.io/de/index.html).
Telegramme
Übermittlung im Postamt in der Rue Aldringen 25, Luxembourg-Ville und in allen größeren Städten, ebenso in Hotels.
POST- UND FERNMELDEWESEN
Man kann an alle Postämter postlagernd schreiben, muss jedoch ein Postfach beantragen. Die Post wird bis zu einem Monat aufgehoben. Postämter sind Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr geöffnet, kleinere Postämter oft nur einige Stunden täglich.
Deutsche Welle
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Generalkonsulat in Genf. Konsulate in Basel und Zürich.
Telefon: (031) 311 47 32. Konsularabt.: (031) 311 68 76.
Website: berne.mae.lu/ge
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-16.30 Uhr. Konsularabt.: Mo-Fr 09.30-12.00 Uhr.
Großherzoglich-Luxemburgische Botschaft
Honorarkonsulate in Graz, Innsbruck und Salzburg.
Telefon: (01) 478 21 42.
Website: vienne.mae.lu/ge
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-12.30 und 14.00-17.30 Uhr.
Großherzoglich-Luxemburgische Botschaft
Honorarkonsulate ohne Visumerteilung in Aachen, Bad Homburg, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Unterföhring, Stuttgart, Trier und Völklingen bei Saarbrücken.
Telefon: (030) 263 95 70.
Website: berlin.mae.lu/ge
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabt.: 09.30-11.30 Uhr (Terminvereinbarung).
City Tourist Office Luxembourg
30, Place Guillaume II, LU-2011 Luxembourg-Ville, Luxembourg Telefon: 22 28 09.
Website: www.lcto.lu/de
Öffnungszeiten: Okt.-März: Mo-Sa 09.00-18.00 Uhr, So 10.00-18.00 Uhr. April-Sept.: Mo-Sa 09.00-19.00 Uhr, So 10.00-18.00 Uhr.
Fremdenverkehrsamt Luxemburg
Gare Centrale, P.O. Box 1001,, LU-1010 Luxembourg-Ville, Luxembourg Telefon: 42 82 82 35.
Website: www.visitluxembourg.com/de
Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren dürfen sich in Gaststätten nur in Begleitung Erwachsener aufhalten. Die Öffnungszeiten sind 07.00-24.00 Uhr (werktags) und bis 03.00 Uhr an Wochenenden und Feiertagen. Spezialitäten sind: Carré de porc fumé (geräuchertes Schweinefleisch mit dicken Bohnen oder Sauerkraut), Cochon de lait en gelée (Spanferkel in Aspik) und Jambon d'Ardennes (der berühmte geräucherte Ardennenschinken). Es gibt köstliche Nachspeisen mit Likören, z. B. Omelette soufflée au kirsch.
Getränke: Luxemburgs weiße Moselweine ähneln den Rheinweinen. Die bekanntesten Biersorten sind Mousel, Bofferding, Diekirch, Funck und Simon. Das Angebot an Likören und Spirituosen wie Eau de vie (45-50% Alkoholgehalt) ist ebenfalls reichhaltig.
Nachtleben
Nachtklubs und Diskotheken haben normalerweise bis 03.00 Uhr geöffnet. Bekannte Kinos sind Utopolis, Cine Utopia, Cine Cite und Cinematheque Municipal. Filme werden meist in der Originalfassung gezeigt mit französischen und manchmal deutschen Untertiteln. Größere Kinos wie das Utopolis zeigen auch deutsche Fassungen (genau auf das Programm achten!). Die Kulturfabrik in Esch-sur-Alzette, der zweitgrößten Stadt des Landes, ist ein lebhafter und sehr empfehlenswerter Veranstaltungsort mit angeschlossenem Restaurant/Bar-Komplex in einem ehemaligen Schlachthof (Internet: www.kulturfabrik.lu). Das L'Inoui im ansonsten eher verschlafenen Örtchen Redange ist ein gediegenes und gemütlich eingerichtetes Lokal mit ausgezeichneter Speise-und Getränkekarte. Auf der hauseigenen Bühne werden in intimem Rahmen Theaterstücke und Konzerte aufgeführt (Internet: www.inoui.lu). Im kostenlosen Stadtmagazin Nightlife.lu sind Veranstaltungen und Tipps rund ums luxemburger Nachtleben zu finden (auch im Internet: www.nightlife.lu).
Einkaufstipps
Porzellan und Kristallglas. Man kann auf Anfrage die Porzellanmanufaktur von Villeroy und Boch in Septfontaines besichtigen.
Öffnungzeiten der Geschäfte: Mo 14.00-18.00 Uhr, Di-Sa 08.30-18.00 Uhr. Einige kleine Läden öffnen 08.30-19.00/21.00 Uhr.
Sport
Luxemburg bietet ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten, darunter Wandern, Reiten, Tennis, Golf, Bergsteigen, Radwandern, Bootsfahrten, Ballonfahrten und Wasserski. Angelscheine sind von der Kommunalverwaltung erhältlich. Vélo en Ville vermietet Fahrräder, Adresse: 8, Bisserwee, L-238 Luxembourg. (Tel: (+352) 47 96 23 83. Fax. (+352) 22 27 52.)
Veranstaltungskalender
Februar Karneval. März/April Eimaischen (traditionelles Ostermontagsfest, Luxembourg-Ville. Mai St. Willibrod Festival (Wallfahrt zu Ehren von St. Willibrod), Echternach. Jun. Besenginsterfest (Genzefest), Wiltz. Jun. Die tanzende Prozession, Echternach. 23. Juni Nationalfeiertag (Fackelzug und Feuerwerk in Luxembourg-Ville, landesweite Veranstaltungen. Aug.-Sept. Schueberfouer (Jahrmarkt), Luxembourg-Ville. Sept. Wein-und Traubenfestival, Grevenmacher. Okt. Walnussmarkt, Vianden. Okt. Trauliicht get gebrannt, Munshausen. Dez. Weihnachtsmarkt, Luxembourg-Ville.
Weitere Informationen von den Fremdenverkehrsämtern (s. Adressen).
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.
Kleidung: Freizeitkleidung wird überall akzeptiert. In einigen Restaurants, Klubs und zu besonderen gesellschaftlichen Anlässen trägt man elegantere Kleidung.
Rauchen: Am Flughafen, in Bahnhöfen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, Speiserestaurants, Kinos, Theatern, in Schulen und anderen staatlichen und kommunalen Gebäuden darf nicht geraucht werden. Seit Januar 2007 besteht in Luxemburg ein Rauchverbot auf allen öffentlichen Plätzen.
Trinkgeld: 15% Bedienungsgeld ist in den Hotel-, Restaurant- und Gasthausrechnungen enthalten. Taxifahrer erwarten 15% des Fahrpreises.
Sicherheitshinweis vom Ausw�rtigen Amt:
Stand: 19.02.2016
Unver�ndert g�ltig seit: 17.02.2016
Landesspezifische SicherheitshinweiseF�r dieses Land besteht derzeit kein landesspezifischer Sicherheitshinweis.Weltweiter SicherheitshinweisEs wird gebeten, auch den weltweiten Sicherheitshinweis zu beachten:Externer Link, �ffnet in neuem Fensterwww.auswaertiges-amt.de
Ausreichende Geldmittel
Alle Ausländer mit Ausnahme von EU-Bürgern und Schweizern müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Einreise mit Haustieren
Hunde, Katzen und Frettchen aus EU-Ländern und aus nicht tollwutfreien Drittstaaten benötigen einen EU-Heimtierausweis (pet pass) bzw. nationalen Heimtierausweis, der nur von dazu ermächtigten Tierärzten ausgestellt werden kann, und müssen als Kennung einen implantierten Mikrochip am Hals tragen. Aus dem Heimtierausweis muss hervorgehen, dass bei dem Tier eine gültige Tollwutimpfung, ggf. eine gültige Auffrischungsimpfung gegen Tollwut, vorgenommen wurde. Die Einfuhr ist auf 5 Tiere beschränkt. Heimtiere unter 4 Monate sind von der Impfpflicht gegen Tollwut ausgenommen. Für Hunde, Katzen und Frettchen sowie für Vögel und Kleintiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gilt die folgende zusätzliche Vorschrift:
Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis benötigt. Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Ausnahme: Die 3-Monatsfrist gilt nicht für Heimtiere aus dessen EU-Heimtierausweis hervorgeht, dass die Blutentnahme durchgeführt wurde bevor dieses Tier das Gebiet der Gemeinschaft verlassen hat und dass bei der Blutanalyse genügend Antikörper auf Tollwut nachgewiesen worden sind.Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis, der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.
von Luxembourg-Ville zu folgenden europäischen Großstädten (ungefähre Angaben in Std. und Min.):
Flugzeug | Bahn | Bus/Pkw | |
Amsterdam | 0.45 | 6.30 | 5.30 |
Brüssel | 0.45 | 2.17 | 2.00 |
Frankfurt | 0.50 | 3.40 | 2.30 |
Paris | 1.00 | 4.00 | 4.00 |
London | 1.00 | **6.30 | *8.00 |
Zürich | 1.20 | 5.00 | 5.00 |
Wien | 1.50 | 11.23 | - |
Flugzeug
Luxemburgs nationale Fluggesellschaft heißt Luxair (LG) (Internet: www.luxair.lu). Linienflugverbindungen nach Luxemburg von allen europäischen Großstädten.
Internationale Flughäfen
Luxemburg Flughafen (LUX). (www.lux-airport.lu) Der Flughafen Luxemburg befindet sich 8 km östlich vom Zentrum der Stadt Luxemburg entfernt. Tel:
+352 246 40.
.Fahrzeiten
von Luxembourg-Ville zu folgenden europäischen Großstädten (ungefähre Angaben in Std. und Min.):
Flugzeug | Bahn | Bus/Pkw | |
Amsterdam | 0.45 | 6.30 | 5.30 |
Brüssel | 0.45 | 2.17 | 2.00 |
Frankfurt | 0.50 | 3.40 | 2.30 |
Paris | 1.00 | 4.00 | 4.00 |
London | 1.00 | **6.30 | *8.00 |
Zürich | 1.20 | 5.00 | 5.00 |
Wien | 1.50 | 11.23 | - |
Bahn
Gute Verbindungen aus allen Nachbarländern. Durch die Osttrasse des TGV (Internet: www.tgv.com) ist Luxemburg jetzt u.a. von Frankfurt, München, Zürich und Paris noch schnneller erreichbar. Der EuroCity fährt über Koblenz oder Basel (alle Verbindungen mit einmaligem Umsteigen) nach Luxemburg. Ab Frankfurt/a.M. geht es mit dem Intercity direkt nach Luxemburg (Fahrzeit: 4 Std.). Täglich fahren 6 Intercity-Züge von Luxemburg nach Brüssel (Fahrtdauer: 3 Std.). Alle wichtigen internationalen Züge führen Speisewagen. Nähere Informationen erteilt die CFL (Internet: www.cfl.lu) in Luxemburg.
InterRail: Kinder (4-11 Jahre), Jugendliche (12-25 Jahre) und Erwachsene (ab 26 Jahren), die seit wenigstens 6 Monaten einen festen Wohnsitz in Europa, der GUS oder der Türkei haben, können InterRail nutzen. Der InterRail Ein-Land-Pass ist erhältlich für Reisen in knapp 30 europäischen Ländern einschließlich Mazedonien und der Türkei und ist gültig an wahlweise 3, 4, 6, 8 Tagen innerhalb 1 Monats in einem Land. Kinder von 4-11 Jahren fahren zum halben Erwachsenen-Preis. Der InterRail Global-Pass ermöglicht Reisen durch mehrere Länder und wird mit unterschiedlichen Gültigkeitsdauern angeboten. Es können entweder 5 Tage aus 10 Tagen Gesamtgültigkeit oder 10 aus 22 gewählt werden. Möglich ist auch eine kontinuierliche Zeitdauer von 22 Tagen oder von 1 Monat.
Anmerkung (Bahn)
Ermäßigungen
Das SaarLorLux-Ticket ist eine gemeinsame Initiative des Saarlandes, der Region Lothringen, Luxemburgs, der französischen Eisenbahn SNCF, der luxemburgischen Eisenbahn CFL und der Deutschen Bahn DB Regio. Das SaarLorLux-Ticket ist ein internationales Schönes-Wochenende-Ticket. Das Ticket kann von Einzelreisenden und Gruppen bis 5 Personen ohne Altersbegrenzung in Anspruch genommen werden. Weiter Informationen unter www.bahn.de.
Außerdem bietet die CFL die Tagesrückfahrkarte Trier an, mit der man an einem Tag von Luxemburg nach Trier und zurück fahren kann.
Bus/Pkw
Der Luxemburg-Saarbrücken-Expressbus (vier Mal täglich) hat Anbindung an das ICE-Netz der Deutschen Bahn.
Das gute luxemburgische Eisenbahnnetz der CFL ist ausgezeichnet mit dem Busliniennetz abgestimmt. Auf den Hauptstrecken verkehren die Züge im Einstundentakt. Es gibt Wochenendermäßigungen für Einzelpersonen und Gruppen innerhalb der Benelux-Staaten sowie Tageskarten (kombiniert für Bahn und Bus). Nähere Informationen erteilt die CFL (Internet: www.cfl.lu) in Luxemburg.
Bus/Pkw
Das Straßen- und Autobahnnetz ist ausgezeichnet.
Fernbus: Überlandbusse verkehren zwischen allen Städten.
Taxis: Nachts zahlt man einen Zuschlag von 10%-35 %.
Mietwagen: Alle größeren Autovermieter sind vertreten. Einzelheiten vom Automobilklub des Großherzogtums Luxemburg, Automobile Club du Grand-Duché de Luxembourg, 54 Route de Longwy, LU-8007 Bertrange, Tel: 450 04 51 (Internet: www.acl.lu).
Unterlagen: Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die Internationale Grüne Versicherungskarte mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen und die Unfallaufnahme zu erleichtern. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Der nationale Führerschein reicht aus.
Verkehrsbestimmungen:
- Das Mindestalter für den Führerscheinerwerb ist 18 Jahre.
- Gurtanlegepflicht auf allen Sitzplätzen.
- Die Strafen für Alkohol am Steuer sind hoch (Promillegrenze 0,5 ‰).
- Das Tragen von fluoreszierenden Warnwesten ist für Autofahrer Pflicht, wenn sie ihr Fahrzeug außerhalb von geschlossenen Ortschaften verlassen und sich auf der Fahrbahn aufhalten - was bei Panne oder Unfall der Fall ist.
- Auch Fußgänger müssen fluoreszierende Warnwesten tragen, wenn sie am Fahrbahnrand von einer Landstraße entlanglaufen.
- Kinder unter 10 Jahren müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen.
- Nähert man sich einem Stauende, muss das Warnblinklicht eingeschaltet werden.
- Rechtsabbieger müssen entgegenkommenden Fahrradfahrern Vorfahrt gewähren.
- Mischbereifung ist im Sommer verboten.
- Es ist verboten, am Steuer mit dem Mobiltelefon ohne Freisprechanlage zu telefonieren.
- Navigationsgeräte dürfen nur an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden, wenn sie das Sichtfeld des Fahrers nicht einschränken.
- Motorradfahrer müssen auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.
- Außerhalb geschlossener Ortschaften muss der Sicherheitsabstand mindestens 2 Sekunden betragen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h,
auf Landstraßen: 90 km/h,
auf Autobahnen: 130 km/h.
Stadtverkehr
Bus: In Luxembourg-Ville gibt es Linienbusse, Nachtbusse und so genannte Shopping-Busse, die zwischen am Stadtrand gelegenen Parkplätzen und dem Stadtzentrum pendeln. Sammelfahrscheine für 10 Fahrten können im Voraus gekauft werden. Ein Einzel-Kurzstreckenfahrschein ist 1 Std. für eine Strecke von max. 10 km gültig und kann sowohl für Fahrten mit Stadt- und Landbussen als auch mit Zügen verwendet werden. Bus-Fahrpläne und Tarife unter www.autobus.lu. Im 30-Minuten-Takt fahren zwei Cabrio-Doppeldeckerbusse Touristen durch die Stadt Luxemburg. An sechs verschiedenen Haltestellen kann nach Belieben ein- und ausgestiegen werden. Die Fahrkarten sind 24 Stunden gültig. Die Onboard-Audioanlage vermittelt in verschiedenen Sprachen über Kopfhörer Kommentare über Stadt, Land und Leute. Erhältlich sind die Karten an dem bereits für den „Petruss-Express“ eingerichteten Schalter auf der Place de la Constitution sein.
Bahn: Die Regional-Tram fährt in der Stadt Luxemburg 10 Haltestellen an.
Anmerkung (Stadtverkehr)
Inhaber der Luxemburg-Karte können kostenlos alle Busse und Züge des nationalen Transportsystems benutzen und erhalten freien Zutritt zu 51 Sehenswürdigkeiten. Die Karte ist gültig zwischen Ostern und 31. Oktober an wahlweise 1, 2 oder 3 Tagen und kostet entsprechend für eine Person 9 €, 16 € oder 22 €. Erhältlich ist sie in Fremdenverkehrsämtern, Bahnhöfen, in Jugendherbergen, bei den meisten der teilnehmenden Sehenswürdigkeiten. Sie kann auch über das Internet bestellt werden: http://www.ont.lu/card-de.html
Informationen sind erhältlich vom Verkehrsamt, das einen kostenlosen Führer herausgibt, oder vom nationalen Hotelverband Horesca, 7 Rue Alcide de Gasperi, PO Box 2524, LU-1025 Luxembourg-Kirchberg (Tel: 421 35 51. Internet: www.horesca.lu).
Camping
Es gibt über 120 Zeltplätze. Einstufung in drei Kategorien nach von der Regierung aufgestellten Normen. Preise sind jeweils am Eingang angegeben. Das Verkehrsamt verschickt eine kostenlose Informationsbroschüre.
Luxembourg, Clervaux, Diekirch, Echternach, Esch-sur-Sûre, Remich, Vianden, Wiltz und Mondorf-les-Bains (mit neuem Sport- und Freizeitzentrum).
Luxembourg-Ville
-
Die Stadtansicht von Luxembourg-Ville ist eine der schönsten Europas. 2007 war Luxemburg europäische Kulturhauptstadt. Charakteristisch sind vor allem die unterschiedlichen Höhenniveaus, auf denen die einzelnen Stadtteile historisch entstanden sind. Jahrtausendenalte, mächtige Felswände wechseln sich mit den typischen spitzen Kirchtürmen aus dem Mittelalter ab. Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt umfassen das Nationalmuseum für Naturgeschichte, das Museum für Geschichte und Kunst, das Museum für Stadtgeschichte, dessen Architektur sehr erfolgreich Altes mit Neuem in Verbindung setzt, die Kirche St. Mathieu (11./16. Jh.), die Kathedrale Notre Dame (17. Jh.), die Kasematten, eine gewaltige unterirdische Befestigungsanlage, die 1994 mit der gesamten Luxemburger Altstadt in die Liste des UNSECO Weltkulturerbes aufgenommen wurde, und das Rathaus (1830-38). In der gediegen-gemütlichen Atmosphäre des Place d'Armes, des Hauptplatzes der Stadt Luxemburg, kann man sich in einem der zahlreichen Straßencafés und Restaurants herrlich entspannen. Unweit davon befindet sich ein weiterer belebter Treffpunkt, der Place Guillaume (auch Knuedler genannt), auf dem mittwochs und samstags Märkte abgehalten werden.
Ausflüge
Zu den besonders sehenswerten Ausflugszielen zählen die prähistorischen Höhlen in Mersch, das im 7. Jahrhundert erbaute Benediktinerkloster in Echternach, die römischen Ruinen am Titelberg (1. Jh.), die römischen Tempelruinen in Steinsel und das Victor-Hugo-Museum in Vianden, dessen Stadtbild von der mächtigen Burg geprägt wird. Weitere Burgen kann man in Beaufort, Larochette und Bourscheid besichtigen. Ein wahres Kleinod ist das idyllische Städtchen Clerf. Herrliche Wandermöglichkeiten bietet der Deutsch-Luxemburgische Naturpark (täglich Ausflugsfahrten vom Busbahnhof in Luxembourg-Ville).
Wichtige Wirtschaftszweige
Die Präsenz wichtiger Organe der EU bringt dem Land beträchtliche Vorteile. Stützpfeiler der Wirtschaft sind heute vor allem das Versicherungs- und das Bankwesen. Weitere wichtige Branchen sind Handel, Gastgewerbe und Transport. Der Dienstleistungssektor hält heute mit rund 86 % den Löwenanteil am Bruttoinlandsprodukt. Dagegen hat der Agrarsektor nur einen Anteil von 0,4 % und die Industrie immerhin von 13,6 % (Stand: 2007).
Wirtschaftslage
Seit 2008 ist die Bankenkrise mit ihren Auswirkungen auf die Realwirtschaft auch in Luxemburg angekommen. Das Wachstum der Wirtschaft hat sich trotz der Konjunkturrückgänge bei wichtigen Wirtschaftspartnern in Luxemburg in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt, im Jahr 2006 betrug es noch 6,1 %. 2008 gab es ein negatives Wachstum des BIP von -0,8 %. Für das Jahr 2009 wird ein konjunktureller Rückgang von 3,8 % erwartet.
Die Inflationsrate lag im Juni 2009 bei -0,3 %. Die Arbeitslosenquote betrug im Mai 5,4 %. Luxemburg zählt trotzdem zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen weltweit.
Wirtschaftspolitik
Die früher von Schwerindustrie und Landwirtschaft geprägte Wirtschaftsstruktur hat sich seit Beginn der 70er Jahre erheblich gewandelt. Vor dem absehbaren Rückgang der Bedeutung der Schwerindustrie hat die Luxemburger Regierung seit 1975 bewusst und erfolgreich eine Diversifizierungspolitik betrieben, neue Industrien angesiedelt und den Banken- und Versicherungssektor forciert. Die gegenwärtige Wirtschaftspolitik bemüht sich um die Ansiedlung neuer Industriezweige (High-Tech-Sektor) und den Ausbau der nationalen Forschung.
Luxemburg gehört der Benelux-Wirtschafts- und Zollunion an und ist eines der Gründungsmitglieder der Europäischen Union.
Handelspartner
Haupthandelspartner sind die EU-Partnerländer, vor allem Deutschland, Frankreich und Belgien.
Umgangsformen
Terminvereinbarung und Visitenkarten sind üblich. Für Geschäftsreisen ungünstig sind die Weihnachtszeit, Ostern sowie die Ferienmonate Juli und August. Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-12.00 und 14.00-18.00 Uhr.
Kontaktadressen
AHK Debelux (Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer)
Bolwerklaan 21 Avenue du Boulevard, B-1210 Bruxelles
Tel: (+32) (02) 203 50 40.
Internet: www.debelux.org
Belgisch-Luxemburgische Handelskammer für die Schweiz
Avenue de Tourbillon, 33, CH-1950 Sion
Tel: (041) (027) 323 21 40.
Chambre de Commerce (Handelskammer)
7, Rue Alcide de Gasperi, L-2981 Luxembourg-Kirchberg
Tel: 423 93 91.
Internet: www.cc.lu
Konferenzen/Tagungen
Planungshilfen und Broschüren sind auf Anfrage von folgender Organisation erhältlich: Luxemburg Congrès, 1 Rue du Fort Thüngen, L-1499 Luxembourg-Ville (Tel: 430 25 77 51/53. Internet: www.luxcongress.lu).
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Luxemburg eingeführt werden (Personen ab 17 J.):200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder Schaumwein;
4 l Tafelwein;
16 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.
Einfuhrverbot
Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Einfuhrbestimmungen
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u. a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Duty-free-Verkauf in der EU
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Warenverkehr innerhalb der EU
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 17 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 17 J.);
200 Zigarren (Personen ab 17 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 17 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 17 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Lade Karte...